Solange wir gesund sind, müssen wir normalerweise keine besonderen Maßnahmen treffen, um die Nieren bei guter Funktion zu halten. Leider aber kommt es bei Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes oft zur Schädigung der Nieren.
Bei einer chronischen Nierenerkrankung stellen Ihre Nieren die Funktion in der Regel nicht sofort ein. Eine Niereninsuffizienz schreitet oft unbemerkt und über einen Zeitraum von mehreren Jahren fort.
Die Schädigung der Nieren wird daher meist in fünf Stadien unterteilt: Das 1. Stadium ist die leichteste Form einer chronischen Nierenerkrankung und wird vom Patienten wegen der schwer erkennbaren Symptome oft nicht erkannt. Das 5. Stadium wird auch als terminale Niereninsuffizienz bezeichnet und erfordert eine Transplantation oder Dialysebehandlung.
Wird eine chronische Nierenerkrankung frühzeitig erkannt, können eine Umstellung Ihrer Lebensweise und Medikamente dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und Ihre Gesundheit und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten.
| STADIUM | HÄUFIGE SYMPTOME |
| 1 | Keine Symptome |
| 2 | Keine Symptome |
| 3 | Keine Symptome oder nächtlicher Harndrang, leichtes Unwohlsein, Appetitlosigkeit |
| 4 | Wie Stadium 3 plus Müdigkeit, Übelkeit, Juckreiz, Syndrom der unruhigen Beine, Atemnot |
| 5 | Wie Stadium 4 |
Die Funktion Ihrer Nieren wird daran gemessen, wie gut sie das Blut reinigen. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist dabei das wichtigste Maß für die Abschätzung Ihrer Nierenfunktion. Die GFR-Rate kann durch einen einfachen Bluttest ermittelt werden, bei dem die Kreatinin- und Albuminwerte in Ihrem Blut gemessen und weitere Faktoren wie Alter, Geschlecht und ethnische Herkunft berücksichtigt werden.
Anhand der GFR-Rate kann Ihr Arzt das Stadium der Nierenerkrankung bestimmen und Ihre Behandlung planen. Je niedriger Ihre GFR ist, desto höher ist das Risiko eines Fortschreitens der Krankheit. Das Risiko des Fortschreitens gibt Auskunft darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass die chronische Nierenerkrankung fortschreitet.
Neben der GFR kann auch die Höhe der Albuminurie wichtig sein. Albuminurie bedeutet, dass Sie eine abnormale Menge an Eiweiß in Ihrem Urin haben, was ein frühes Anzeichen für eine fortschreitende Nierenerkrankung sein kann und bedeutet, dass Ihre Nieren Ihr Blut nicht gut genug filtern.
Albuminurie lässt sich zum Beispiel mit einem einfachen Urin-Streifentest nachweisen, bei dem festgestellt wird, ob sich Eiweiß in Ihrem Urin befindet. Je höher der Albuminurie-Wert ist, desto höher ist das Risiko eines Fortschreitens der CKD.